Gutachten

Schimmelgutachten

Liegt ein Schimmelbefall vor, so muss nicht nur der Schimmel, der ‚nur‘ das Symptom darstellt, sondern vor allem die Ursache hierfür festgestellt und beseitigt werden. Die Ursache für einen Schimmelbefall kann vielseitig sein, so kann die vorhandene Bausubstanz genauso wie das Nutzerverhalten der Bewohner der Grund für die Entstehung des Schimmels sein. Dies stellt häufig einen Streitpunkt zwischen Mieter und Vermieter dar.

Die häufigste Schadensursache im Zusammenhang mit der Bausubstanz ist hierbei eine unzureichende oder falsch angebrachte Wärmedämmung an den Wänden und/oder den Decken, vor allem im Bereich geometrischer und materialbedingter Wärmebrücken. Diese Schwachstellen können mit Hilfe eines Feuchtemessgerätes und einer Wärmebildkamera sichtbar gemacht werden.

Mit Hilfe von geeigneten Datenloggern, die relative Luftfeuchtigkeit und die Raumtemperatur in Relation zum Außenklima auswerten, kann das Nutzerverhalten über einen längeren Zeitraum (mind. 4-6 Wochen) analysiert werden. Einzelne Lüftungsvorgänge sind feststell- und auswertbar. Ebenfalls fließen weitere Verdunstungsquellen wie z.B. Wäsche trocknen, Aquarien, etc. mit in die Betrachtung ein.

Eine rein optische Feststellung von Schimmelbefall mit bloßem Auge ist nicht immer möglich, schon gar nicht die genaue Gattung, so können bei Bedarf auch Schimmelproben, entweder aus der Raumluft oder durch Abklatschproben gesammelt werden. Diese werden anschließend von einem spezifizierten Labor untersucht und ausgewertet.

Zusammen mit einer Fotodokumentation werden die Erkenntnisse aus der Beprobung, den einzelnen Messungen und den Daten der Datenloggern in einem Schimmelgutachten zusammengefasst und beschrieben.

Nach Maßnahmen zur Schimmelbeseitigung sollte eine Schimmelfreimessung durchgeführt werden, um den Erfolg der Sanierung zu kontrollieren.

Leistung im Überblick:

  • Thermografische Aufnahmen
  • Wandfeuchtemessungen
  • Raumklimamessung
  • Langzeitmessung von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit mit Datenloggern
  • Luft- und Materialprobe
  • Gutachtenerstellung
  • Erstellen von Sanierungskonzepten
  • Beratung und Empfehlungen zu baulichen sowie lüftungstechnischen Maßnahmen
  • Begleitung und Überwachung der Sanierungsarbeiten
  • Schimmelfreimessung nach Sanierungsmaßnahmen

Mängel- und Schadensgutachten

Die Notwendigkeit eines Schadensgutachtens kann sich aus mehreren Gründen ergeben:

  • Pfusch am Bau
    Nicht nur Bauschäden, sondern auch Baumängel lassen sich oft auf eine nicht fachgerechte Ausführung von Arbeiten der jeweiligen Baufirma zurückführen. Diese Schäden können sowohl während der Planungsphase als auch während der Ausführung entstehen.

    Damit die entstandenen Schäden eindeutig ermittelt werden können, muss ein Baugutachter hinzugezogen werden. Dieser kann als neutraler Sachverständiger die Höhe, die Ursache und das Ausmaß des Schadens feststellen. Darüber hinaus kann der Baugutachter auch Maßnahmen zur Nachbesserung, Reparatur oder Sanierung der entstandenen Schäden empfehlen und auf Wunsch die fachgerechte Ausführung überwachen.
  • Schäden an Gebäude
    Treten an Gebäuden Schäden wie z.B. Rissbildungen, Feuchtigkeitseintritt, Schimmel o.ä., die nur die Symptome darstellen, auf, ist es wichtig, dass vor der Schadensbehebung, der Zustand zu Beweissicherungszwecken dokumentiert wird. Die vorhandenen Schäden werden folglich in einer Fotodokumentation festgehalten und textlich beschrieben. Im Anschluss erfolgt die Ursachenermittlung und die Erstellung von geeigneten Sanierungskonzepten.
    Anhand des Sanierungskonzeptes kann das Ausmaß der notwendigen Arbeiten abgeschätzt, und der finanzielle Aufwand kalkuliert werden. Bei der Ausführung des Sanierungskonzeptes können die ausführenden Fachbetrieben durch unsere qualitätssichernde Baubegleitung zusätzlich unterstützt und kontrolliert werden.
    Ebenso kann das Schadensgutachten zur Abschätzung herangezogen werden, ob eine Sanierung oder ein Abriss- und Neuerrichtung von Bauteilen wirtschaftlicher ist.

Leistung im Überblick:

  • Dokumentation der Schäden/Mängel
  • Bestimmung der Ursache
  • Aufstellung von Sanierungskonzepten
  • Kalkulation der Schadenshöhe
  • Abstimmung mit den Beteiligten (Baufirma, Handwerksbetrieb, Versicherung, etc.)
  • Qualitätssichernde Baubegleitung

Jonas Zelzner
Email: info@ib-zelzner.de
Telefon: 09402 7899418

Büroadresse:
Bahnhofstraße 4
93128 Regenstauf