Liegt ein Schimmelbefall vor, so muss nicht nur der Schimmel, der ‚nur‘ das Symptom darstellt, sondern vor allem die Ursache hierfür festgestellt und beseitigt werden. Die Ursache für einen Schimmelbefall kann vielseitig sein, so kann die vorhandene Bausubstanz genauso wie das Nutzerverhalten der Bewohner der Grund für die Entstehung des Schimmels sein. Dies stellt häufig einen Streitpunkt zwischen Mieter und Vermieter dar.
Die häufigste Schadensursache im Zusammenhang mit der Bausubstanz ist hierbei eine unzureichende oder falsch angebrachte Wärmedämmung an den Wänden und/oder den Decken, vor allem im Bereich geometrischer und materialbedingter Wärmebrücken. Diese Schwachstellen können mit Hilfe eines Feuchtemessgerätes und einer Wärmebildkamera sichtbar gemacht werden.
Mit Hilfe von geeigneten Datenloggern, die relative Luftfeuchtigkeit und die Raumtemperatur in Relation zum Außenklima auswerten, kann das Nutzerverhalten über einen längeren Zeitraum (mind. 4-6 Wochen) analysiert werden. Einzelne Lüftungsvorgänge sind feststell- und auswertbar. Ebenfalls fließen weitere Verdunstungsquellen wie z.B. Wäsche trocknen, Aquarien, etc. mit in die Betrachtung ein.
Eine rein optische Feststellung von Schimmelbefall mit bloßem Auge ist nicht immer möglich, schon gar nicht die genaue Gattung, so können bei Bedarf auch Schimmelproben, entweder aus der Raumluft oder durch Abklatschproben gesammelt werden. Diese werden anschließend von einem spezifizierten Labor untersucht und ausgewertet.
Zusammen mit einer Fotodokumentation werden die Erkenntnisse aus der Beprobung, den einzelnen Messungen und den Daten der Datenloggern in einem Schimmelgutachten zusammengefasst und beschrieben.
Nach Maßnahmen zur Schimmelbeseitigung sollte eine Schimmelfreimessung durchgeführt werden, um den Erfolg der Sanierung zu kontrollieren.
Leistung im Überblick:
- Thermografische Aufnahmen
- Wandfeuchtemessungen
- Raumklimamessung
- Langzeitmessung von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit mit Datenloggern
- Luft- und Materialprobe
- Gutachtenerstellung
- Erstellen von Sanierungskonzepten
- Beratung und Empfehlungen zu baulichen sowie lüftungstechnischen Maßnahmen
- Begleitung und Überwachung der Sanierungsarbeiten
- Schimmelfreimessung nach Sanierungsmaßnahmen